Facebook
Website
Katalog
Staatliche Bibliothek Passau
Aktuelle Meldungen
Staatliche digital
Veranstaltungen
Geschichte
Bestände
Historische Jesuitenbibliothek
Aufgaben
Dienstleistungen
Links
Zimelien der Staatlichen Bibliothek
Passau in alten Fotos
Passau in alten Postkarten
Havarie der DO X 1929 auf dem Passauer Kachletstausee
Niederbayern in historischen Karten
Niederbayerische Ortsansichten
Trachten in Niederbayern
Porträtsammlung Niederbayern
Seltene Graphik
Münzbestand
Passauer historische Stadtansichten
Zeitung in der Graphik
Niederbayerische Volltexte
Passauer Neue Presse
Passauerische Ordinaeri-Zeitung
Militärzeitung „83rd Thunderbolt“
Passauisches Tagebuch
Lügende Blätter
Aktuelle Meldungen
Staatliche digital
Zimelien der Staatlichen Bibliothek
Passau in alten Fotos
Passau in alten Postkarten
Havarie der DO X 1929 auf dem Passauer Kachletstausee
Niederbayern in historischen Karten
Niederbayerische Ortsansichten
Trachten in Niederbayern
Porträtsammlung Niederbayern
Seltene Graphik
Münzbestand
Passauer historische Stadtansichten
S/Graph. 699_1
Zeitung in der Graphik
Niederbayerische Volltexte
Passauer Neue Presse
Passauerische Ordinaeri-Zeitung
Militärzeitung „83rd Thunderbolt“
Passauisches Tagebuch
Lügende Blätter
Veranstaltungen
Geschichte
Bestände
Historische Jesuitenbibliothek
Aufgaben
Dienstleistungen
Links
Kelheim
17. Jahrhundert
Kelheim. Aus: Antonio Guilielmo Ertl: Chur-bayerischer Atlas 1, ca. 1687; 14,1 x 8,1 cm, Sign.: S nv/Mkd (b) 22-1
18. Jahrhundert
Kelheim. Aus: Michael Wening: Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn, 1726; 35,6 x 25,2 cm, Sign.: S nv/a Se (b) 4-4
Schloss Kelheimwinzer. Kupferstich, ca. 1730; 18,1 x 29,0 cm, Sign.: S/Graph. 262
Schloss Kehlheimwinzer. Aus: Michael Wening: Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn, 1726; 33,6 x 23,4 cm, Sign.: S nv/a Se (b) 4-4
Kloster Trauntal, auch "Klösterl" genannt, bei Kelheim. Kupferstich, ca. 1730; 18,0 x 29,0 cm, Sign.: S/Graph. 263
Schloss Kapfelberg. Aus: Michael Wening: Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn, 1726; 17,0 x 12,0 cm, Sign.: S nv/a Se (b) 4-4
Schloss Affecking. Aus: Michael Wening: Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn, 1726; 35,4 x 25,3 cm, Sign.: S nv/a Se (b) 4-4
19. Jahrhundert
Kelheim. Aus: Johann B. Stoll: Kurzgefaßte Geschichte der Stadt Kelheim, 1863; 10,0 x 17,3 cm, Sign.: S nv/Mkd 215
Kelheim. Aus: Oskar Ludwig Bernhard Wolff: Die Donau und ihre Ufer, 1847; 8,5 x 12,3 cm, Sign.: S nv/Mlf 288
Kelheim. Aus: Leo Woerl: Bayern, 1891; 3,3 x 7,9 cm, Sign.: S nv/Se 730
Kelheim. Aus: Vaterländisches Magazin für Belehrung, Nutzen und Unterhaltung, insbesondere zur Beförderung der Vaterlandskunde, Kunst und Industrie, Heft 54, 1837; 13,7 x 19,4 cm, Sign.: S nv/ZMk (b) 15-1
Kelheim. Aus: Wilhelm Götz: Geographisch-historisches Handbuch von Bayern, 1895; 11,0 x 12,8 cm, Sign.: S 3/Mka 16-1
Kelheim. Henry Winkles, Stahlstich, ca. 1840; 10,2 x 15,3 cm, Sign.: S/Graph. 320
Kelheim. Aus: Kalender für katholische Christen auf das Jahr, Bd. 45, 1885; 6,1 x 8,9 cm, Sign.: S/ZMk 4-45
Kelheim. Holzstich, ca. 1870; 9,3 x 14,2 cm, Sign.: S/Graph. 304
Kelheim mit Befreiungshalle. Nach Kugler, Holzstich, ca. 1870; 7,7 x 11,7 cm, Sign.: S/Graph. 269
Kelheim mit Befreiungshalle. Aus: Vollständiger Geschäfts-Kalender, Bd. 48, 1887; 5,0 x 8,0 cm, Sign.: S nv/ZMk 5-48
Kelheim mit Befreiungshalle. Aus: Vollständiger Geschäfts-Kalender, Bd. 59, 1898; 5,0 x 8,1 cm, Sign.: S nv/ZMk 5-59
Befreiungshalle bei Kelheim. Fr. Meyer, Holzstich, ca. 1880; 7,0 x 19,6 cm, Sign.: S/Graph. 289
Befreiungshalle bei Kelheim. Holzstich, ca. 1890; 8,7 x 7,4 cm, Sign.: S/Graph. 231
Befreiungshalle bei Kelheim. Holzstich, ca. 1870; 10,5 x 15,8 cm, Sign.: S/Graph. 237
Befreihungshalle. Aus: Kalender für katholische Christen auf das Jahr, Bd. 26, 1866; 8,6 x 11,1 cm, Sign.: S/ZMk 4-26
Befreiungshalle. Aus: Friedrich Rudolph Kreuzer: Unser Bayernland in Wort und Bild, 1900; 14,8 x 18,7 cm, Sign.: S nv/a Mk 18
Befreiungshalle. Aus: Friedrich Rudolph Kreuzer: Unser Bayernland in Wort und Bild, 1900; 15,2 x 11,5 cm, Sign.: S nv/a Mk 18
Befreiungshalle. Aus: Leo Woerl: Bayern, 1891; 12,6 x 8,1 cm, Sign.: S nv/Se 730
Befreiungshalle. Aus: Vollständiger Geschäfts-Kalender, Bd. 26, 1865; 15,1 x 19,3 cm, Sign.: S nv/ZMk 5-26
Main-Donau-Kanal und Befreiungshalle bei Kelheim. Bernhard Metzeroth, Stahlstich, 1850; 2,3 x 17,4 cm, Sign.: S/Graph. 248
Ursprünglicher Plan der Befreihungshalle. Aus: Kalender für katholische Christen auf das Jahr, Bd. 26, 1866; 7,0 x 9,5 cm, Sign.: S/ZMk 4-26
Kloster Trauntal bei Kelheim ("Klösterl"). Holzstich, 1852; 6,6 x 7,6 cm, Sign.: S/Graph. 275
Kloster Trauntal bei Kelheim ("Klösterl"). Aus: Kalender für katholische Christen auf das Jahr, Bd. 11, 1851; 4,7 x 9,2 cm, Sign.: S/ZMk 4-11
Kloster Trauntal bei Kelheim ("Klösterl"). Aus: Leo Woerl: Bayern, 1891; 6,1 x 7,8 cm, Sign.: S nv/Se 730
„Die Kirche zum heil. Blute bei Kehlheim an der Donau", vermutlich Kloster Trauntal bei Kelheim ("Klösterl"). Domenico Quaglio, Radierung, 1812; 23,2 x 32,0 cm, Sign.: S/Graph. 386
Kelheimmünster. Aus: Reise auf der Donau von Ulm bis Wien, 1818; 9,1 x 14,2 cm, Sign.: S nv/Mlf (b) 28
„Kanal-Ausmündung in die Donau bei Kelheim mit der Befreiungshalle“. Aus: Alexander Marx: Der Ludwig-Kanal : seine Entstehung und Bedeutung als Handels-Strasse, 1847; 19,2 x 24,7 cm, Sign.: S nv/Se (b) 48
Donau bei Kelheim. Stahlstich, ca. 1850; 9,9 x 14,9 cm, Sign.: S/Graph. 249
Gegend unterhalb Kelheim. Aus: Reise auf der Donau von Ulm bis Wien, 1818; 8,9 x 14,2 cm, Sign.: S nv/Mlf (b) 28
Gegend bei Kapfelberg. Stahlstich, ca. 1850; 10,0 x 16,1 cm, Sign.: S/Graph. 321
20. Jahrhundert
Kelheim. Aus: Vollständiger Geschäfts-Kalender, Bd. 64, 1903; 4,3 x 7,4 cm, Sign.: S nv/ZMk 5-64
Donaudurchbruch und Befreihungshalle. Aus: Josef Reindl: Bayerische Landeskunde, 1923; 11,5 x 5,3 cm, Sign.: S/Se 797
Altmühltal mit Befreiungshalle. Aus: Georg Wagner: Aus der Geschichte der Altmühl, 1923, Bilder von Conrad Scherzer; 6,0 x 11,0 cm, Sign.: S/Se 819
Top