Facebook
Website
Katalog
Staatliche Bibliothek Passau
Aktuelle Meldungen
Staatliche digital
Veranstaltungen
Geschichte
Bestände
Historische Jesuitenbibliothek
Aufgaben
Dienstleistungen
Links
Zimelien der Staatlichen Bibliothek
Passau in alten Fotos
Passau in alten Postkarten
Havarie der DO X 1929 auf dem Passauer Kachletstausee
Niederbayern in historischen Karten
Niederbayerische Ortsansichten
Trachten in Niederbayern
Porträtsammlung Niederbayern
Seltene Graphik
Münzbestand
Passauer historische Stadtansichten
Zeitung in der Graphik
Niederbayerische Volltexte
Passauer Neue Presse
Passauerische Ordinaeri-Zeitung
Militärzeitung „83rd Thunderbolt“
Passauisches Tagebuch
Lügende Blätter
Aktuelle Meldungen
Staatliche digital
Zimelien der Staatlichen Bibliothek
Passau in alten Fotos
Passau in alten Postkarten
Havarie der DO X 1929 auf dem Passauer Kachletstausee
Niederbayern in historischen Karten
Niederbayerische Ortsansichten
Trachten in Niederbayern
Porträtsammlung Niederbayern
Seltene Graphik
Münzbestand
Passauer historische Stadtansichten
S/Graph. 699_1
Zeitung in der Graphik
Niederbayerische Volltexte
Passauer Neue Presse
Passauerische Ordinaeri-Zeitung
Militärzeitung „83rd Thunderbolt“
Passauisches Tagebuch
Lügende Blätter
Veranstaltungen
Geschichte
Bestände
Historische Jesuitenbibliothek
Aufgaben
Dienstleistungen
Links
Landshut
16. Jahrhundert
Landshut. Leonhard Abent, 1581, Kupferstich; 32,4 x 41,8 cm, Sign.: S/Graph. 204
17. Jahrhundert
Landshut. Bertius, Petrus: kolorierter Kupferstich, 1616; 13,5 x 18,5 cm, Sign.: S/Graph. 203
Landshut. Gesamtansicht mit Sinnspruch. 1626; 9,7 x 14,3 cm, Sign.: S/Graph. 212
Landshut während der Belagerung durch die Schweden 1634. Matthäus Merian, Kupferstich, 1639; 19,1 x 32,8 cm, Sign.: S/Graph. 219
Landshut, Gesamtansicht. Aus: Antonio Guilielmo Ertl, Chur-Bayerischer Atlas, Kupferstich, ca. 1690; 8,2 x 14,2 cm, Sign.: S/Graph. 449
Landshut. Aus: Matthäus Merian: Topographia Bavariae, 1644; 24,4 x 38,2 cm, Sign.: S nv/a Sd (b) 18
18. Jahrhundert
Landshut. Aus: Michael Wening: Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn, 1723; 25,1 x 100,4 cm, Sign.: S nv/a Se (b) 4-3
Landshut. Kupferstich, 1725; Sign.: S/Graph. 148
Adam Gottlieb Maria von Frauenhofen vor Stadt Landshut. Aus: Joseph Anton Zimmermann: Chur-Bayrisch Geistlicher Calender auf daß Jahr (Bd. 39), ca. 1756; 16,7 x 9,5 cm, Sign.: S nv/Mka (b) 50-3
Landschaftshaus in Landshut. Aus: Michael Wening: Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn, 1723; 24,7 x 34,1 cm, Sign.: S nv/a Se (b) 4-3
Stadtresidenz Landshut. Aus: Michael Wening: Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn, 1723; 25,6 x 34,9 cm, Sign.: S nv/a Se (b) 4-3
Martinskirche in Landshut. Aus: Michael Wening: Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn, 1723; 26,1 x 35,3 cm, Sign.: S nv/a Se (b) 4-3
Dominikanerkloster Landshut. Aus: Michael Wening: Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn, 1723; 25,1 x 35,2 cm, Sign.: S nv/a Se (b) 4-3
Jesuitenkolleg Landshut. Aus: Michael Wening: Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn, 1723; 25,2 x 34,7 cm, Sign.: S nv/a Se (b) 4-3
Kloster Sankt Josef/Ursulinenkloster in Landshut. Aus: Michael Wening: Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn, 1723; 25,5 x 35,2 cm, Sign.: S nv/a Se (b) 4-3
Kapuzinerkloster Landshut. Aus: Michael Wening: Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn, 1723; 25,3 x 35,2 cm, Sign.: S nv/a Se (b) 4-3
Schloss Schönbrunn in Landshut. Aus: Michael Wening: Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn, 1723; 25,7 x 34,3 cm, Sign.: S nv/a Se (b) 4-3
Kloster Seligenthal. Aus: Michael Wening: Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn, 1723; 25,7 x 68,6 cm, Sign.: S nv/a Se (b) 4-3
Kloster Seligenthal. Aus: Momumenta Boica 15, 1787; 17,3 x 25,7 cm, Sign.: S nv/Mbk 1-15
Adelmannschloss/Schloss Berg. Aus: Michael Wening: Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn, 1723; 26,0 x 36,2 cm, Sign.: S nv/a Se (b) 4-3
Schloss Achdorf. Aus: Michael Wening: Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn, 1723; 26,3 x 35,4 cm, Sign.: S nv/a Se (b) 4-3
19. Jahrhundert
Landshut. Emil Höfer, Stahlstich, ca. 1850; 10,0 x 16,0 cm, Sign.: S/Graph. 205
Landshut. Friedrich Wilhelm Bollinger, Kupferstich, 1824; 50,6 x 28,2 cm, Sign.: S/Graph. 218
Landshut. Hubert Clerget, Holzstich koloriert, ca. 1885; 11,0 x 13,9 cm, Sign.: S/Graph. 220
Landshut. Blatt mit 7 Darstellungen, Holzstich, 1875; 8,1 x 5,5 cm, Sign.: S/Graph. 225
Landshut. Blatt mit 6 Darstellungen, Holzstich koloriert, 1887; 14,0 x 22,1 cm, Sign.: S/Graph. 228
Landshut. Blatt mit 7 Darstellungen, Holzstich, 1875; 7,3 x 14,5 cm, Sign.: S/Graph. 225
Landshut. Blatt mit 6 Darstellungen, Holzstich, 1899; 11,0 x 16,9 cm, Sign.: S/Graph. 227
Landshut. Henry Winkles, Stahlstich, 1840; 10,4 x 15,8 cm, Sign.: S/Graph. 166
Landshut. Aus: Anton Kalcher: Führer durch die Stadt Landshut und in die Umgegend, 1875; 8,8 x 14,5 cm, Sign.: S nv/Mlf 303
Landshut. Blatt mit 6 Darstellungen, Holzstich, 1887; 14,0 x 22,1 cm, Sign.: S/Graph. 229
Landshut. Holzstich, ca. 1850; 8,4 x 10,8 cm, Sign.: S/Graph. 312
Landshut. Aus: Bayerns Fürstenliebe und Bürgertreue oder Landshut die drei Helmen-Stadt, 1883; 5,4 x 7,2 cm, Sign.: S nv/Mlf (b) 21
Landshut. Aus: Leo Woerl: Bayern, 1891; 8,5 x 12,4 cm, Sign.: S nv/Se 730
Landshut. Holzstich, ca. 1860; 7,5 x 11,2 cm, Sign.: S/Graph. 313
Landshut. Holzstich, ca. 1880; 8,3 x 10,7 cm, Sign.: S/Graph. 234
Landshut. Aus: Alois Staudenraus: Chronik der Stadt Landshut in Bayern, 1832; 5,9 x 12,1 cm, Sign.: S nv/Mlf (b) 8-1
Landshut. Georg Michael Kurz, Stahlstich, ca. 1880; 12,5 x 19,0 cm, Sign.: S/Graph. 167
Landshut und Burg Trausnitz. Aus: Wilhelm Götz: Geographisch-historisches Handbuch von Bayern, 1895; 7,6 x 12,8 cm, Sign.: S 3/Mka 16-1
Altstadt in Landshut. Holzstich koloriert, ca. 1890; 7,5 x 10,9 cm, Sign.: S/Graph. 268V
Altstadt in Landshut. Blatt mit 6 Darstellungen, Holzstich, 1887; 7,5 x 11,0 cm, Sign.: S/Graph. 229
Altstadt in Landshut. Blatt mit 6 Darstellungen, Holzstich koloriert, 1887; 7,9 x 11,0 cm, Sign.: S/Graph. 228
Altstadt in Landshut. Blatt mit 6 Darstellungen, Holzstich, 1899; 9,0 x 11,8 cm, Sign.: S/Graph. 227
Altstadt in Landshut. Aus: Anton Kalcher: Führer durch die Stadt Landshut und in die Umgegend, 1875; 14,9 x 8,7 cm, Sign.: S nv/Mlf 303
Neustadt in Landshut. Blatt mit 6 Darstellungen, Holzstich, 1899; 9,1 x 11,6 cm, Sign.: S/Graph. 227
Neustadt in Landshut. Aus: Anton Kalcher: Führer durch die Stadt Landshut und in die Umgegend, 1875; 8,6 x 15,0 cm, Sign.: S nv/Mlf 303
Neustadt in Landshut. Blatt mit 6 Darstellungen, Holzstich koloriert, 1887; 7,8 x 11,1 cm, Sign.: S/Graph. 228
Neustadt in Landshut. Holzstich koloriert, ca. 1890; 7,5 x 11,0 cm, Sign.: S/Graph. 267V
Neustadt in Landshut. Blatt mit 6 Darstellungen, Holzstich, 1887; 7,4 x 11,1 cm, Sign.: S/Graph. 229
Burg Trausnitz. Holzstich, ca. 1890; 8,9 x 10,4 cm, Sign.: S/Graph. 267R
Burg Trausnitz, Burghof. Probst Riegel, Stahlstich, 1854; 11,8 x 16,3 cm, Sign.: S/Graph. 186
Burg Trausnitz. Blatt mit 7 Darstellungen, Holzstich, 1875; 7,0 x 14,4 cm, Sign.: S/Graph. 225
Burg Trausnitz. Blatt mit 6 Darstellungen, Holzstich koloriert, 1887; 9,0 x 22,1 cm, Sign.: S/Graph. 228
Burg Trausnitz. Georg Michael Kurz, Stahlstich, 1854; 10,6 x 15,8 cm, Sign.: S/Graph. 185
Burg Trausnitz. Blatt mit 6 Darstellungen, Holzstich, 1887; 9,1 x 22,1 cm, Sign.: S/Graph. 229
Burg Trausnitz. Joseph Carl Cogel, Lithographie, ca. 1820; 19,6 x 28,3 cm, Sign.: S/Graph. 530
Burg Trausnitz. Blatt mit 6 Darstellungen, Holzstich, 1899; 10,2 x 15,7 cm, Sign.: S/Graph. 227
Burg Trausnitz. Aus: Leo Woerl: Bayern, 1891; 5,5 x 5,5 cm, Sign.: S nv/Se 730
Burg Trausnitz. Holzstich, ca. 1890; 8,9 x 10,9 cm, Sign.: S/Graph. 268R
Burg Trausnitz. Aus: Kalender für katholische Christen auf das Jahr, Bd. 2, 1842; 9,4 x 8,0 cm, Sign.: S/ZMk 4-2
Burg Trausnitz. Holzstich, ca. 1870; 22,2 x 23,0 cm, Sign.: S/Graph. 230
Burg Trausnitz. Aus: Anton Kalcher: Führer durch die Stadt Landshut und in die Umgegend, 1875; 8,6 x 15,0 cm, Sign.: S nv/Mlf 303
Burg Trausnitz. Aus: Heinrich Adam: Geschichte der Stadt Landshut in Baiern, 1835; 7,2 x 8,3 cm, Sign.: S nv/Mlf (b) 12
Burg Trausnitz. Aus: Das Bayerland, Jahrgang 1, Nummer 22, 1890; 11,6 x 15,9 cm, Sign.: S 1z/ZMk 13-1
Burg Trausnitz. Aus: Leo Woerl: Bayern, 1891; 6,5 x 7,8 cm, Sign.: S nv/Se 730
Burg Trausnitz. Domenico Quaglio, Radierung, 1812; 23,0 x 31,3 cm, Sign.: S/Graph. 385
Martinskirche in Landshut. Holzstich, ca. 1850; 11,3 x 8,3 cm, Sign.: S/Graph. 305
Martinskirche in Landshut. Augustin François Lemaître, Stahlstich koloriert, ca. 1840; 14,0 x 9,1 cm, Sign.: S/Graph. 314
Martinskirche in Landshut. Aus: Joseph von Obernberg: Reisen durch das Königreich Baiern - Reise durch das Landgericht Mosburg nach Landshut, 1816; 11,1 x 7,9 cm, Sign.: S nv/Se (b) 34-1,3,1
Martinskirche in Landshut. Aus: Heinrich Adam: Geschichte der Stadt Landshut in Baiern, 1835; 15,5 x 9,1 cm, Sign.: S nv/Mlf (b) 12
Martinskirche in Landshut. Aus: Leo Woerl: Bayern, 1891; 9,8 x 5,5 cm, Sign.: S nv/Se 730
Martinskirche in Landshut. Aus: Vaterländisches Magazin für Belehrung, Nutzen und Unterhaltung, insbesondere zur Beförderung der Vaterlandskunde, Kunst und Industrie, Heft 60, 1837; 13,7 x 19,4 cm, Sign.: S nv/ZMk (b) 15-1
Martinskirche in Landshut. Augustin François Lemaître, Stahlstich koloriert, ca. 1840; 14,1 x 9,2 cm, Sign.: S/Graph. 324
Jodokskirche in Landshut. Aus: Anton Kalcher: Führer durch die Stadt Landshut und in die Umgegend, 1875; 14,9 x 8,6 cm, Sign.: S nv/Mlf 303
Christuskirche in Landshut. Aus: Leo Woerl: Führer durch die Kreishauptstadt Landshut an der Isar und Umgebung, 1897; 11,8 x 8,6 cm, Sign.: S/Mlf 3177(5)
Kloster Maria Loreto in Landshut. Aus: Kalender für katholische Christen auf das Jahr, Bd. 43, 1883; 8,4 x 10,2 cm, Sign.: S/ZMk 4-43
Kloster Sankt Peter und Paul in Landshut. Aus: Kalender für katholische Christen auf das Jahr, Bd. 46, 1886; 7,3 x 9,5 cm, Sign.: S/ZMk 4-46
Rathaus in Landshut. Aus: Leo Woerl: Bayern, 1891; 7,8 x 7,8 cm, Sign.: S nv/Se 730
Kloster Seligenthal in Landshut. Aus: Kalender für katholische Christen auf das Jahr, Bd. 47, 1887; 5,9 x 8,9 cm, Sign.: S/ZMk 4-47
Denkmal König Maximilians II. in Landshut. Blatt mit 6 Darstellungen, Holzstich, 1899; 10,9 x 6,9 cm, Sign.: S/Graph. 227
Denkmal für Herzog Ludwig den Reichen in Landshut. Blatt mit 7 Darstellungen, Holzstich, 1875; 8,3 x 8,1 cm, Sign.: S/Graph. 225
Obelisk am Bismarckplatz in Landshut. Blatt mit 7 Darstellungen, Holzstich, 1875; 8,3 x 8,1 cm, Sign.: S/Graph. 225
Isarbrücke bei Landshut. Aus: Hugo Marggraff: Die Kgl. Bayerischen Staatseisenbahnen in geschichtlicher und statistischer Beziehung, 1894; 3,3 x 12,0 cm, Sign.: S/Se 731
Inneres der Dominikanerkirche in Landshut. Blatt mit 6 Darstellungen, Holzstich, 1899; 10,1 x 7,5 cm, Sign.: S/Graph. 227
Theater und Bernlochers Gasthaus in Landshut. Johann Poppel, Stahlstich, 1854; 10,4 x 16,1 cm, Sign.: S/Graph. 158
"Draxlmaier's Keller". Landshut mit Umgebung, Blatt mit 4 Darstellungen, Holzstich, 1854; 5,1 x 7,9 cm, Sign.: S/Graph. 247
"Balz's Keller". Landshut mit Umgebung, Blatt mit 4 Darstellungen, Holzstich, 1854; 5,2 x 8,1 cm, Sign.: S/Graph. 247
Schloss Schönbrunn bei Landshut. Landshut mit Umgebung, Blatt mit 4 Darstellungen, Holzstich, 1854; 5,9 x 7,3 cm, Sign.: S/Graph. 247
Landshuter Wappen. Aus: Franz Sebastian Meidinger: Beschreibung der kurfürstlichen Haupt- und Universitäts-Stadt Landshut in Niederbaiern (1), 1805; 6,5 x 7,6 cm, Sign.: S nv/Mkd 83-1(2)
20. Jahrhundert
Landshut. Aus: Vollständiger Geschäfts-Kalender, Bd. 65, 1904; 5,5 x 7,7 cm, Sign.: S nv/ZMk 5-65
Burg Trausnitz. Aus: Festschrift zum Landshuter Studiengenossenfest 1921, 1921; 5,0 x 4,0 cm, Sign.: S/Mlf 1241
Burg Trausnitz. Aus: Festschrift zum Landshuter Studiengenossenfest 1921, 1921; 4,0 x 5,3 cm, Sign.: S/Mlf 1241
Burg Trausnitz. Aus: Vollständiger Geschäfts-Kalender, Bd. 62, 1901; 5,1 x 7,9 cm, Sign.: S nv/ZMk 5-62
Martinskirche. Aus: Festschrift zum Landshuter Studiengenossenfest 1921, 1921; 5,4 x 3,6 cm, Sign.: S/Mlf 1241
Afrakapelle im Kloster Seligenthal. Aus: Leo Woerl: Illustrierter Führer durch Landshut an der Isar und Umgebung, 1903; 5,1 x 9,0 cm, Sign.: S/Mlf 1237
Gebäude der Bayerischen Invalidenversicherungsanstalt in Landshut. Aus: Vollständiger Geschäfts-Kalender, Bd. 66, 1905; 5,3 x 9,2 cm, Sign.: S nv/ZMk 5-66
Top