Facebook
Website
Katalog
Staatliche Bibliothek Passau
Aktuelle Meldungen
Staatliche digital
Veranstaltungen
Geschichte
Bestände
Historische Jesuitenbibliothek
Aufgaben
Dienstleistungen
Links
Zimelien der Staatlichen Bibliothek
Passau in alten Fotos
Passau in alten Postkarten
Havarie der DO X 1929 auf dem Passauer Kachletstausee
Niederbayern in historischen Karten
Niederbayerische Ortsansichten
Trachten in Niederbayern
Porträtsammlung Niederbayern
Seltene Graphik
Münzbestand
Passauer historische Stadtansichten
Zeitung in der Graphik
Niederbayerische Volltexte
Passauer Neue Presse
Passauerische Ordinaeri-Zeitung
Militärzeitung „83rd Thunderbolt“
Passauisches Tagebuch
Lügende Blätter
Aktuelle Meldungen
Staatliche digital
Zimelien der Staatlichen Bibliothek
Passau in alten Fotos
Passau in alten Postkarten
Havarie der DO X 1929 auf dem Passauer Kachletstausee
Niederbayern in historischen Karten
Niederbayerische Ortsansichten
Trachten in Niederbayern
Porträtsammlung Niederbayern
Seltene Graphik
Münzbestand
Passauer historische Stadtansichten
S/Graph. 699_1
Zeitung in der Graphik
Niederbayerische Volltexte
Passauer Neue Presse
Passauerische Ordinaeri-Zeitung
Militärzeitung „83rd Thunderbolt“
Passauisches Tagebuch
Lügende Blätter
Veranstaltungen
Geschichte
Bestände
Historische Jesuitenbibliothek
Aufgaben
Dienstleistungen
Links
Ortenburg
17. Jahrhundert
Schloss Ortenburg. Michael Wening, Kupferstich, München 1679; Ausschnitt aus Sign.: S/Graph. 637
Stammbaum der Grafen von Ortenburg mit Ansicht des Ortenburger Schlosses. Michael Wening, Kupferstich, München 1679; 107,5 x 64,5 cm, Sign.: S/Graph. 637
Sammarei bei Ortenburg. Kurtzer Bericht des Ursprungs dieser höltzenen heilligen Kapellen und der umb die herumrumb neu-erbauten Kirchen Sammarey genannt, Holzschnitt, ca. 1631; 47,7 x 30,7 cm, Sign.: S/Graph. 452
18. Jahrhundert
Schloss Neu-Ortenburg. Aus: Michael Wening: Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn, 1723; 25,3 x 35,6 cm, Sign.: S nv/a Se (b) 4-3
Schloss Alt-Ortenburg. Aus: Michael Wening: Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn, 1723; 26,2 x 69,3 cm, Sign.: S nv/a Se (b) 4-3
Schloss Dorfbach. Aus: Michael Wening: Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn, 1723; 12,2 x 16,9 cm, Sign.: S nv/a Se (b) 4-3
Schloss Söldenau. Aus: Michael Wening: Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn, 1723; 26,6 x 36,3 cm, Sign.: S nv/a Se (b) 4-3
19. Jahrhundert
Ortenburg. Johann Poppel, Stahlstich, ca. 1840; 10,6 x 16,3 cm, Sign.: S/Graph. 12
Schloss Ortenburg. Holzstich, 1852; 4,7 x 8,7 cm, Sign.: S/Graph. 242
Schloss Ortenburg. Johann Poppel, Stahlstich koloriert, 1854; 10,5 x 16,4 cm, Sign.: S/Graph. 261
Sammarei bei Ortenburg. Aus: Kalender für katholische Christen auf das Jahr, Bd. 37, 1877; 8,5 x 11,9 cm, Sign.: S/ZMk 4-37
Top